Skip to content
Menü

Hallo:

  • Homepage
  • WERK
  • PARKS
  • Hallo: Radio
  • Bille Raum Archiv
  • Hallo: Festspiele
    • Hallo: Festspiele 2022
    • Hallo: Radiospiele 2021 Edition III
    • Hallo: Radiospiele 2021 Edition II
    • Hallo: Radiospiele 2020 Edition I
    • Hallo: Festspiele 2019
    • Hallo: Festspiele 2018
    • Hallo: Festspiele 2017
  • Mehr Projekte
    • Hallo: Rückblick
    • Schaltzentrale
    • Hallo: Wir verkaufen nicht
    • Speculating on Collective Futures
    • Lehren, Forschen und Entwerfen im Bille-Land
  • Info
  • What’s on
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Presse
  • Spenden

Search

  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies Policy
  • PARKS

    ist die gemeinschaftliche Entwicklung von Grün- und Freiräumen auf dem Gelände des Alten Recyclinghofs in Hamburg Hammerbrook.

  • Hallo: Festspiele

    sind ein Festival zum Schaffen von öffentlichem, gemeinschaftlich genutztem Raum.

  • Hallo: Radio

    ist ein freies Community-Radio.

  • WERK

    entwickelt als Modellprojekt Räume für Kunst und Kultur, Forschung, Produktion und Soziales in Hamburg Hammerbrook.

  • Bille Raum Archiv

    ist ein digitales Archiv von und für Stadtmacher:innen.

What’s on

News

Das Moriat vom Haifisch

Filmstil - Das Moriat vom Haifisch. Hallo Festspiele 2022 (vidoe Rupert Cammineci)
News

Die TAZ berichtet: Sendeschluss im Kraftwerk Bille

22.01.2023 / 14:00

A(U)KTIONSTAG & ONE LAST HUG#2 – Menschenkette um die Schaltzentrale

29.01.2023 / 15:00

Nur über meinen Tresen

News

Das Hamburger Wochenblatt berichtete über das Ende der Schaltzentrale

17.12.2022 / 18:00

HALLO: Café – Buchgespräch: Spatial Commons. Zur Vergemeinschaftung urbaner Räume

03.12.2022 / 17:30

Hallo: Café Sternstunde Null – Fílmvorführung

10.12.2022 / 12:00

Hallo: Café Winter Markt

05.11.2022 / 21:00

Hallo Cafe: Late Night Café

09.09.2022 – 01.10.2022

touch don´t touch – kollaborative Praktiken als Skulpturenpark

Show more
Hallo: KlausurwochenendeTrotz — oder gerade we Hallo: KlausurwochenendeTrotz — oder gerade wegen — des Verlusts der Schaltzentrale planen wir für 2023 und darüber hinaus: Ein Wochenende gemeinsam diskutieren, saunieren & spazieren.Danke an das wunderbare Seminarhaus „Alte Schmiede“ in Karze 💛#hallohallohallo #alteschmiede #agost @hallo.radio @alster_bille_elbe_parksFotos: @vo_fred & @julia_marie_jme
Über die Anhörung zu "Wir brauchen Räume" wurde Über die Anhörung zu "Wir brauchen Räume" wurde vielfach berichtet, u.a. in einem Bericht des NDR Hamburg Journal und in Artikeln, u.a. in der @sz in denen sowohl das initiierende @clubkombinat , als auch die AG Ost sowie Hallo: e.V. zitiert werden.Wir waren VIELE – aus so vielen Ecken, aus so vielen Perspektiven das Thema: RAUM. Fehlt.Hallo: e.V. musste die Situation schildern, dass es weder für das Projekt WERK – mit in Jahren intensiver Teilhabe ausgearbeitetem Konzept, einer potentiellen Nutzer*innenschaft und 7,5 Mio. € Fördermitteln – noch für die für so viele wichtig gewordene Schaltzentrale und dem damit verbundenen Zugang zum Kraftwerk Bille, eine Alternative gibt.Danke an alle Organisator*innen und Mitstreiter*innen!Wir sind gespannt auf die Antworten der Bürgerschaft im April!Fotos: @brodhun_unofficial
Hamburgweit: #wirbrauchenräume! Öffentliche Anhörung im Kulturausschuss 🔥Am 08. Februar 2023 findet eine öffentliche Anhörung im Kultur- und Medienausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft statt. Mitglieder von #wirbrauchenräume werden die oft perspektivlosen Situationen der einzelnen Initiativen und die vielerorts für Kultur- und gemeinwohlorientierte Projekte verunmöglichende hiesige Stadtentwicklung und insbesondere Bodenpolitik, publik machen. Und dauerhafte Lösungen hierfür fordern!Die Sitzung ist öffentlich und ermöglicht allen Interessierten eine Teilnahme – kommt vorbei! Und nehmt sonst via Livestream teil: https://www.hamburgische-buergerschaft.de/ausschuesse-live/Wann: Mittwoch, den 08. Februar 2023 um 14.00 Uhr
Ort: Adolphsplatz 6 (Sitzungssaal 2.04, 2. Obergeschoss), 20457 Hamburg (gegenüber der Handelskammer Hamburg).Wortbeiträge von u.a. den Initiator*innen @clubkombinat sowie Kulturlabor Elbinsel, Ateliers für die Kunst e.V., @uebel_und_gefaehrlich sowie der
der AG Ost + @mundhalle, @halllohalllohalllo, @hanseatischematerialverwaltung, BBS40 e.V. und @suedpol_hamburgFotocredit: Aaron Moeller
#wirbrauchenräume #agost
Hallo: Rückblick 2022Hallo: arbeitet als offene Hallo: Rückblick 2022Hallo: arbeitet als offene und selbstorganisierte Struktur, in denen es flüssigere und festere Projekte, Konstrukte, Zusammenhänge gibt. Diese Aufteilung und Zugehörigkeiten spiegeln sich jetzt in unserem neuen Vorstand wider.Der Kampf um die Realisierung von WERK im Kraftwerk Bille geht weiter. Im Mai 2022 findet ein Runder Tisch mit Vertreter*innen der Behörde, dem Bezirk, der Eigentumsgesellschaft und dem WERK-Team statt, aber auch diese Verhandlung bleibt ergebnislos. Bald darauf finden wir die Kündigung der Schaltzentrale im Briefkasten – zum Ende des Jahres müssen wir gezwungenermaßen raus.Unsere Gemüter sind schwer, aber die Pumpen laufen auf Hochtouren. Im August finden die Hallo: Festspiele bei der @rv_bille statt, zusammen mit @galerieoelfrueh. Das Gelände am Billebecken verwandelt sich in einen Park des Vergnügens mit musikalischen und performativen Darbietungen auf einer schwimmenden Bühne und im Radiokiosk u.a. mit @sandybworld, @instaplastiq und @richardv.d.schulenburg. In einem Trauermarsch besingen wir die Schaltzentrale mit dem Moritat vom Haifisch begleitet mit Akkordeon, Tränen und Hai-Blut-Tropfen.Seit vielen Jahren bewegt sich was in der Nachbar*innenschaft und der Netzwerkarbeit. In einem einjährigen Prozess arbeiten wir zusammen mit @mikropol_rbo und Hochwasserbassin e.V. zu gemeinschaftl. Formen des Stadtmachens, Verstetigung selbstorganisierter Strukturen und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung. Daraus gründet sich mit einigen weiteren im Nov das solidarische Bündnis AG OST, um gemeinsam politische Forderungen zu stellen.Das PARKS-Konzept der Kümmer*innen geht auf. Sie nutzen den Raum, bringen sich und ihre Ideen ein und fügen etwas hinzu oder erhalten Bestehendes. @vereinfuerskateboardkultur und @sitnskate bauen einen neuen Skatespot, das Hallo: Radio macht einen Testlauf für den Radiokiosk mit Spielzeugverleih. Bei offenen Feierabendgesprächen, Workshops und künstlerischen Arbeiten von @touchdonttouch wird die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Alten Recyclinghofs bearbeitet.#hallohallohallo #2022 #hallofestspiele #schaltzentrale #halloradio #alsterbillelebeparks #rvb #agost
Hallo: Rückblick 2021Wir beginnen das Jahr mit Hallo: Rückblick 2021Wir beginnen das Jahr mit den HALLO: Radiospiele Edition II X Kanal: Gänge werden gegraben und durchgespült. Arterien werden offiziell zum Schwimmen freigegeben.Im März wird WERK als Nationales Städtebauprojekt ausgewählt und erhält eine Förderzusage von 7,5 Mio. Euro. Große Freude! Damit ist die Entwicklung und Sicherung des Zählerwerks als Gemeingut im Kraftwerk Bille einen großen Schritt weiter. Denken wir. Allerdings gab es parallel im Rahmen eines Share Deals einen Eigentümerwechsel am Kraftwerk Bille. Vereinbarungen, die in jahrelangen Verhandlungen getroffen wurden, werden von den neuen Investoren nicht fortgeführt.Bei den Hallo: Radiospiele Edition III Captial H sprechen wir in der Schaltzentrale über Arbeit und Stadtentwicklung im Hamburger Osten: gemeinschaftlich, nicht-kommerziell und inklusiv. Bei Interviews, Konzerten und Zaungesprächen bringen wir Menschen ins Gespräch und in eure Endgeräte – u.a. mit @gabularasa, @evas_notizbuecher, trashboo. Dabei wird auch das digitale Stadtteilarchiv Bille Raum Archiv veröffentlicht. Wir verstehen es als offene Sammlung von Erzählungen, die von denen kommen, die in diesem Raum leben, arbeiten, schwitzen, sprechen, schwimmen und ruhen und ihn darum am besten kennen.In der Schaltzentrale gibt es wieder viele Konzerte und das Hallo: Radio sendet wöchentlich.Um das Kraftwerk weiter gemeinschaftlich nutzbar zu halten, startet Hallo: die Kampagne »HALLO: Kraftwerk Bille Hamburg GmbH – Zeit, fair zu verkaufen!«, die von über 3500 Menschen unterstützt wird – u.a. auch von Deichkind, Amelie Deuflhard und Olaf Nicolai. Der Kultursommer schlägt auch in Hammerbrook Wellen. Mit HALLO: WIR VERKAUFEN NICHT öffnen wir 12 Tage die Türen und Höfe des Kraftwerks für Konzerte, Performances und Diskussionen u.a. mit Queerpool und @oestro430. Zudem organisieren wir gemeinsam mit @mkghamburg und @gaengeviertel den Abschluss der Ausstellung Life on Planet Orsimanirana und imaginieren gerechtere urbane und planetarische Zukünfte.PARKS wächst weiter. Es entsteht ein Mit- und Nebeneinander, denn es passiert so vieles auf einmal!#hallohallohallo #2021 #mkg #kultursommerhamburg #capitalh #halloradio
Hallo: Rückblick 2020Durch die Corona(virus)-Pa Hallo: Rückblick 2020Durch die Corona(virus)-Pandemie ist unser Leben nicht mehr wie zuvor. Auch die Arbeit des Hallo: verändert sich schlagartig. Gemeinschaftliche Aktivitäten und Zusammenkünfte  sind nicht mehr möglich. Doch wir bleiben erfinderisch: das bereits 2019 gegründete @hallo.radio verstetigt sich. Ein unabhängiges Community Radio, das wöchentlich ein vielfältiges Programm aus der Schaltzentrale im Kraftwerk Bille sendet. Es bietet Anwohner*innen, Interessierten und lokalen Künstler*innen einen Raum, in dem sie mit auditiven Formaten experimentieren können. Es schafft vielen Künstler*innen eine Plattform und ermöglicht gleichzeitig Personen, die zuvor noch kein Publikum hatten, mit Radioformaten in die Öffentlichkeit zu treten. Hört gerne rein!Auch die Hallo: Festspiele 2020 finden vor allem im Frequenzraum statt. Die Hallo: Radiospiele Edition I streamen Konzerte DJ-Sets, und Interviews LIVE aus Ouagadougou vom @festival_salon_m unserer Freund*innen des @atelier.silmande sowie aus der Hallo: Radio Schaltzentrale. Ein transnationales Programm mit u.a. @alifnaabapro, Wendlamita Kouka, @amzy_officiel, @nika__son @phu0ngdan, @museumofnoart und vielen mehr.Wir nehmen die Veränderungen im Außen als Anlass, um uns auch im Inneren weiterzuentwickeln und zu verändern. Hallo: erhält eine Förderung für eine Organisationsentwicklung, in der uns Socius begleitet. Insgesamt arbeiten wir bis Ende 2022 gemeinsam an unserer Vereinszusammenarbeit.Die Pandemie hat verändert, wie wir den öffentlichen Raum nutzen – in der ganzen Stadt, in fast allen Städten. Der öffentliche Raum ist sozialer geworden, notgedrungen. @alster_bille_elbe_parks und besonders der Alte Recyclinghof wird mit einem Schlag diverser in seinen Nutzungsweisen. Besonders spürbar ist dies während der Bautage im Mai und Juni, als über hundert Menschen, verteilt auf einzelne Klein-Baustellen die hängenden Gärten neu bepflanzen, das Pionierfeld mit Erde füllen, lange Stege bauen, das Feld bepflanzen und die Sitzflöße zusammenschrauben.#hallohallohallo #rückblick #2020 #hallofestspiele #schaltzentrale #halloradio #halloradiospiele #alsterbillelebeparks #parksprojekt
Pünktlich zum heutigen Kündigungstag wird die Sc Pünktlich zum heutigen Kündigungstag wird die Schaltzentrale für den diesjährigen STADTTEILKULTURPREIS nominiert! 🎉Es ist uns eine große Freude, sie gerade jetzt noch einmal auf diese Art gewertschätzt zu sehen. Und teilen anlässlich dessen eine der freudigen Erinnerungen aus 2017 mit der Gajar Band und letzten Sonntag beim Konzert von Pouya Abdi Quartett. 💌 Schalte altes Haus 💌Hier die Liste aller toller Nominierter:Das Stadtteilfestival 48h Jenfeld vom Salon International e.V.
Die Veranstaltung altonale kulturfutter – Good food for all! der altonale – Festival der kulturellen Vielfalt
Das Comicfestival Hamburg vom Comicfestival Hamburg e.V.
Das Projekt CultureCodes vom Bürgerhaus Barmbek e.V.
Das letzte Jahr der Schaltzentrale vom HALLO: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V.
Das Hammer Sommerfestival 2022 der Stadtteilinitiative Hamm e.V.
Das LURUM – Community School Lurup vom Lichtwark-Forum Lurup e.V.
Das Projekt Mein Elbinsel Stickerheft – Sammel, tausche und entdecke dein Zuhause von der Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen
Das Stadtmusical Planet Billstedt – All the Way up! von der Stiftung Kulturpalast Hamburg
Das Projekt Wasser Kunst – partizipatives Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche vom KIKU Kinderkulturhaus#Schaltzentrale #kraftwerkbille #hallohallohallo #stadtteilkulturpreis #stadtteilkulturpreis2023
Hallo: Rückblick 2019Nebenan auf dem leerstehen Hallo: Rückblick 2019Nebenan auf dem leerstehenden Gelände des @alster_bille_elbe_parks tut sich etwas. Beauftragt von der @umweltbehoerde_hamburg entwickelt Hallo: zusammen mit dem Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto und vielen lokalen Akteur*innen PARKS. Im Initiierungsjahr entstehen neben einer kontinuierlichen Bestandsaufnahme sozialer, baulicher und ökologischer Strukturen, die Vernetzung mit der Nachbarschaft, sowie erste behutsame Eingriffe in den Raum, wie das Anlegen vertikaler Gärten. Im Micromappings Seminar wurde die Fläche mit Sound-Derives erkundet, einer eigenen Masseinheit vermessen und auf Eigentumsfragen untersucht.Inspiriert von dem Begriff SWAY finden die Hallo: Festspiele 2019 im Mai im Kraftwerk Bille und der @elbphilharmonie statt. SWAY bedeutet soviel wie torkeln oder schwanken, aber auch Einfluss nehmen oder Macht ausüben und bildet die Klammer unserer Programminhalte: Wir üben Spagat. Mit pleasure practice, Extase und Tanz in dem Stück Brujx mit @achugarluciana, queerfeministisches Porno-Kurzfilmprogramm von @moana_vonstadl und @louisa.boeszoermeny, dionysischen Parties, Gesprächsrunden, Videos, Performances und bildender Kunst, u.a. mit @shrooooooooooooom, @gudrunkrebitz, @reginarossi.official und @angelottaanzi uvm. Bei der Performance Requiem for Architecture von @diarya_of_a_pigeon erobert ein gurrender Taubenchor die Plaza der Elbphilharmonie.Neben den vielfältigen Aktivitäten in Hamburg reisen Mitglieder des Hallo: im Dezember nach Ouagadougou in Burkina Faso zum @festivalsalonmusique des Vereins @atelier.silmande und arbeiteten als Tontechniker*innen und in der Organisation des Festivals. Als Teil des Austauschprogramms @actorsofurbanchange organisiert Hallo: im Mai eine Konferenz mit Workshops im Stadtteil und Inputs von u.a. @jeanneworks. Im Herbst folgt ein internationaler Workshop, in dem das Konzept WERK (u.a. anhand von Themen wie kollektiver Arbeit und solidarischer Finanzierungsmodelle) weiter geschärft und mit einem symbolischen Akt gegründet wird.#hallohallohallo #rückblick #2019 #hallofestspiele #schaltzentrale #werk #elbphilharmonie #alsterbilleelbeparks #parksprojekt #sway
In der aktuellen @zeit wird über fehlende Fläche In der aktuellen @zeit wird über fehlende Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen im Hamburger Osten berichtet - anhand der Beispiele @mundhalle und @halllohalllohalllo im @kraftwerk_bille und weiteren betroffenen Akteur*innen der AG Ost wie @rv_bille und @galerieoelfruehEs braucht eine langfristige Änderung der Bodenpolitik für dauerhafte bezahlbare Räume!#agost #kraftwerkbille #halloverein #mundhalle #rvbillebleibt
Hallo: Rückblick 2018Zur besseren Verständlich Hallo: Rückblick 2018Zur besseren Verständlichkeit lassen wir mit einer kleinen Träne im Augenwinkel unseren alten Vereinsnamen zurück: Aus dem Viele Grüße von e.V. wird der Hallo: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V. In diesem Jahr erweitern wir unseren Untersuchungsraum auf die umliegenden Gewässer. Zusammen mit der @rv_bille erkunden wir an der Hallöchen Wasserparade mit Ruderbooten, Kanus und aufblasbaren Gummitieren die Bille. Wie lässt sich der Raum um die Bille verstehen, wenn wir ihn vom Wasser aus untersuchen? Im Mappingcamp Bille Land – Wasser als sozialer Raum entstehen mit Studierenden handgezeichnete Kartierungen, Interviews, Audio-Aufnahmen und die begehbare, teilweise schwimmende Bille Land Karte.Die Hallo: Festspiele 2018 widmen sich der Frage, wie wir uns metaphorisch und tatsächlich auf und in das Wasser begeben können, um es von einer sozialen Leerstelle in einen öffentlichen Raum zu verwandeln. Ausgangspunkt hierfür ist ein temporärer Ponton, gebaut von @blackschwarz.official. Es ist An- und Ablegestelle der Wassertaxis,  Bootsfahrten mit @cobratheater.cobra, einem Kayak aus Papier und schwimmenden Installationen. Es gibt Gesangs-Performances in einer selbstgebauten Sauna und Musik von u.a. DJ  Marcelle, @instaplastiq und @possygang.Um dauerhaft im Kraftwerk gemeinschaftlich arbeiten zu können, entsteht die Idee von WERK. Das Konzept sieht die gemeinschaftliche Entwicklung, Sanierung und genossenschaftlichen Betrieb des Vorderhauses vor – als ein/e ko-produktives und kooperatives Haus | Quartier | Stadt Neuer Arbeit. Wir denken mögliche Nutzungsprogramme, Betreibermodelle, Eigentumsformen und Prozessstrukturen zusammen mit u.a. Dagmar Pelger, Renée Tribble, und Michael Ziehl und Nachbar*innen. Im Rahmen des Austauschprogramms @actorsofurbanchange tauschen wir uns darüber auch mit internationalen Expert*innen in Vilnius und Lecce aus.#hallohallohallo #rückblick #2018 #hallofestspiele #schaltzentrale
Nur über meinen TresenIn der leeren Schaltzent Nur über meinen TresenIn der leeren Schaltzentrale steht ein Tresen
Er wird noch den Umbau zur Privatklinik miterleben,
denn er passt nicht durch die Tür.
So sicher ist der Ausgang.
Die Mäuse werden weiter flitzen, sich durch die kleinsten Ritzen drängen.
Den Käse wird der Neubauer legen.
Die Gemäuer werden’s überleben
Und werden sie auch von außen versiegelt und mit neuer Last beladen
Von innen werden sie sich recken und strecken und sich nach den guten alten Zeiten sehnen.**************************Kommt vorbei, one last time, um der Schaltzentrale die Händchen zu halten und dabei der Musik des Pouya Abdi Quartetts und dem HALLO: Radio zu lauschenDer Hamburger Gitarrist Pouya Abdi spielt seine Kompositionen mit seinem Quartett.
Beeinflusst von modernen Jazzgitarristen wie Pat Metheny, Gilad Hekselman oder Chico Pinheiro und mit großen Komponisten wie Antônio Carlos Jobim oder Avishai Cohen im Ohr ist das Ziel des Quartetts bunte Texturen zu kreieren, mal impulsiv und spannungsreich, mal melancholisch und verträumt. Mit Rafa Müller am Schlagzeug, Kamil Husyainov am Saxophon und Lennart Meyer am Bass kommen verschiedenste Musikalische Einflüsse und Charaktere zusammen, um mit viel Hingabe und Wertschätzung für die Musik ein authentisches Bild der Kompositionen zu schaffen.**************************15h  T.kiks
16h  Nur über meinen Tresen
16.30h  Lina & Flora
18.30h  Die Freistühle
20h  Pouya Abdi Quartett @pouyapouyaaaa
21.30h  Taxi M - Haifisch BluesGrafik: @renzolo_mato und Jakob Veselov#schaltzentrale #hallohallohallo #nurübermeinenanwalt #tresenlove @hallo.radio
Hallo: Rückblick 2017In diesem Jahr wird die Sc Hallo: Rückblick 2017In diesem Jahr wird die Schaltzentrale von einem staubigen Ort mit Rissen in den Wänden, durch die Mensch auf die Straße sehen kann, gemeinsam mit Vielen zu einem gemütlichen Raum, der ein regelmäßiges Café, Residenzen, Proberäume, eine Näh- und Holzwerkstatt, Ausstellungs- und Veranstaltungsräume beinhaltet und u.a. Bau-, Foto-, DJ- und Zeichenworkshops, monatliche Hallöchen mit vielfältigen Programm, Konzerte, Kinoabende, Führungen durchs Kraftwerk, wöchentlichen Mittagstisch, Nachbar*innenstammtische und Diskussionsveranstaltungen möglich macht. Der erste Tag des offenen Denkmals wird auf Initiative des Hallo: e.V. im Kraftwerk veranstaltet. Ein hoher Pizzaofen aus Fässern wird gebaut. Universitäre Forschungszusammenarbeiten entstehen, die den Raum und unsere Arbeitsweise untersuchen. So entsteht ein lokal verankertes Netz aus Anwohnenden und Arbeitenden sowie anderweitig Aktiven wie Sporttreibenden und bildet eine Plattform des Austausches über Stadtentwicklung von Unten und konkrete Veränderungen im Quartier.Die Hallo: Festspiele 2017 werden u.a. durch die Kulturstiftung des Bundes unterstützt und können somit ein internationales Programm im gesamten Kraftwerk an acht Spielorten  realisieren. Mit Fokus auf auditiver Wahrnehmung lädt Hallo: zusammen mit @sergiohydalgo,  Künstler*innen wie Ellen Fulman, Gabriel Ferrandini, Kara-Lis Coverdale, Perera Elsewhere uvm. ein, Klanginstallationen, Konzerte und Performances zu realisieren. @diarya_of_a_pigeon entwickelt ein Musiktheaterstück auf vier Etagen, in dem Tauben singen und ein schalldichter Korridor die eigene Körperwahrnehmung verändert.#hallohallohallo #rückblick #2017 #hallofestspiele #schaltzentrale
Hallo: Rückblick 2016Mit den ersten Förderunge Hallo: Rückblick 2016Mit den ersten Förderungen im Gepäck führen wir die Hallöchen fort: wir besuchen die gefühlt älteste Kneipe des Viertels, die Deichklause, veranstalten gemeinsam mit der @rv_bille eine Diskussion über Stadtentwicklung im Hamburger Osten und kochen ein ander Mal beim Rothenburgsorter Elbbadetag. Und wir beginnen weitere Kooperationen: eine Gruppe des Hallo: besucht das Architekturkollektiv @yes_we_camp Yes in Paris und eine weitere reist zweimal nach Trafaria in Portugal um dort ein altes Gefängnis wiederzueröffnen.Ein prozessuales Theaterstück am @schauspielhaushamburg wird mit Hallo: erarbeitet. Da wir immer noch keinen festen Raum haben, dürfen wir für eine Residenz im @gaengeviertel zu Gast sein und dort einen Monat lang testen, wie es wäre, einen nachbarschaftlichen Raum zu entwickeln. Im Sommer ist es dann endlich soweit: wir können ein Eckgebäude des Kraftwerk Bille nutzen: die Schaltzentrale öffnet während der zweiten Hallo: Festspiele zum ersten Mal ihre Türen. Gegen Zahlung der Nebenkosten und der erwarteten Aufwertung, die wir mitbringen sollen, nutzen wir die Räume mietfrei. Unser Ziel ist es, ein experimentelles Stadtteilbureau zu öffnen, das die Räume des Kraftwerks zugänglich macht und als gemeinsam gestalteter Raum, Treffpunkt für die sich verändernde Nachbar*innenschaft und Ort für unterschiedlichstes Programm ist. Die Hallo: Festspiele 2016 haben einen Fokus auf die Erschließung der Innenräume: auf tausenden Quadratmetern entstehen Architekturen von Raumproduktionskollektiven, u.a. von unseren Partner*innen aus Frankreich, Portugal und Kap Verden und weiteren Teilnehmenden. Und es passiert Theater (mit u.a. Amin Motallebdzadeh) und Musik (mit u.a. @guydermosessian, Courtesy, Tout Est Beau).#hallohallohallo #rückblick #2016 #hallofestspiele #schaltzentrale #kraftwerkbille
Hallo: Rückblick 2015Erst ist ein Name geboren: Hallo: Rückblick 2015Erst ist ein Name geboren: Hallo: Festspiele. Hallo: beginnt aus dem Bedarf heraus, Räume für nicht-kommerzielle Kultur, Soziokultur und Forschung zu schaffen. Wir wollen Räume öffnen. Die Idee ist, diese über temporäre Formate langfristig zu entwickeln. Da wir noch nicht in diesen Räumen sind, starten die ersten Treffen, die wir Hallöchen nennen, schon 2014 an Orten wie Kraniche an den Elbbrücken oder Toastbar. Sie folgen dem Prinzip, dass jede anwesende Person weitere dazu lädt. So entsteht ein transdisziplinäres Netzwerk aus Künstler*innen, Soziolog*innen, Stadtplaner*innen, Handwerker*innen u.v.m. Währenddessen gehen wir auf die Suche nach Räumen: zu Fuß, mit dem Auto und auf dem Fahrrad geht es durch ganz Hamburg – und wir werden fündig: ein ehemaliges Kraftwerk in Hammerbrook steht größtenteils leer. Mit dem vor-vorigen Investor kommen wir nicht überein, so dass wir zum ersten Mal im Frühjahr 2015 ein Hallöchen, mit u.a. @cobratheater.cobra, Friedrich von Roth und Stararchitekten im hinteren Hof des Kraftwerks an der Bille feiern und beginnen den Raum zu erforschen.Über den Sommer wachsen die ersten Festspiele heran: gemeinsam erdacht und gemacht: die Hallo: Festspiele 2015 sind als einwöchiges Festival konzipiert, das ab dem Aufbau Menschen einlädt, hinzuzukommen. Und dabei Architekturen entstehen und Programm aus Performance, Musik und Diskurs erleben lässt mit u.a. @helena_hauff_fanpage , @isolee_music, @djpatex und @knarfrellom. Und auch den Abbau gemeinsam vollzieht. Die erste Ausgabe wird durch die Teilnehmenden selbst finanziert, trotz zweitägigem heftigsten Dauerregen an den Haupt-Programmtagen geht das zum Glück gut.
Ab Herbst haben wir ein Materiallager im Kraftwerk und die Hallöchen erkunden weiter die Nachbar*innenschaft, z.B. einen Speditionskeller und einen LKW-Fahrer*innenimbiss.#hallohallohallo #rückblick #2015 #hallofestspiele #schaltzentrale #kraftwerkbille
💛 Last Hug Nr. 2 💛 Vergangene Woche die @mun 💛 Last Hug Nr. 2 💛
Vergangene Woche die @mundhalle und nun die Schaltzentrale: Eine letzte Umarmung für gemeinschaftliche Räume, die dem Profit weichen müssen…Die AG Ost ist gegründet!Ein Bündnis aus Orten der Kultur, des Sozialen und des Sports solidarisiert sich mit Mundhalle eG und Hallo: e.V., die ihre Räume in der HafenCity und im Kraftwerk Bille verlieren.Die teilnehmenden Gruppen der AG Ost engagieren sich kritisch an den Schnittstellen zwischen Architektur, Kunst, Erinnerungsarbeit, Sport, Bildung, Soziokultur und Stadtentwicklung. Wir verstehen Planung als gemeinsames Tun, Stadt ist selbstgemacht. Der soziale und bauliche Bestand soll erhalten, unterstützt und bedarfsorientiert weiterentwickelt werden. Wir sind unabhängig und positionieren uns klar gegen profitorientierte Stadtentwicklung. Wir wollen die solidarische Stadt der Zukunft, deren gegenwärtiger Zustand und Ziele immer wieder ausgehandelt werden müssen.Fotos: Daniel Möring@mundhalle @rv_bille @geschoss_coworking @oldtimertankstelle @ini_dessauer_ufer @galerieoelfrueh u.v.m.🧨 @kraftwerk_bille
Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies Policy
Manage Cookie Consent
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}