Die ehemalige Schule am Bullenhuser Damm in Hamburg-Rothenburgsort ist ein bedeutender Erinnerungsort an die Verbrechen des Nationalsozialismus. In der Nacht vom 20. April 1945 wurden hier zwanzig jüdische Kinder und mindestens 28 Erwachsene von der SS ermordet. Die 1980 aus zivilgesellschaftlichem Engagement entstandene Gedenkstätte „Kinder vom Bullenhuser Damm“ erinnert bis heute an diese grausame Tat.
An diesem historischen Ort entsteht nun das “Modellprojekt Schule am Bullenhuser Damm“. Die ehemalige Schule soll ein gemeinwohlorientierter Begegnungs-, Lern-, und Arbeitsort werden– solidarisch organisiert und getragen von den Menschen, die sie nutzen. Ziel ist es, in den leerstehenden Räumen einen offenen Ortselbstorganisierter und antifaschistischer Stadtraumproduktion zu schaffen.
Mit dem Anliegen einer dauerhaft gesicherten Nutzung und leistbaren Mieten hatte Hallo: seit 2018 das Konzept ›WERK‹ entwickelt, das die genossenschaftliche Übernahme eines Gebäudeteils des ehemaligen Kraftwerk Bille in Hammerbrook zum Ziel hatte. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Bezirksamt Hamburg-Mitte vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. Die Umsetzung des Projektes scheiterte, nachdem sich die neuen Eigentümer:innen des Kraftwerk Bille aus dem ursprünglichen Kooperationsvorhaben zurückgezogen hatten. Das Modellprojekt kann jetzt in der ehemaligen Schule am Bullenhuser Damm weiterentwickelt werden, nachdem die Förderung übertragen werden konnte.
Gemeinsam wollen wir langfristige Perspektiven schaffen – mit bezahlbaren Mieten, verlässlichen Strukturen und aktiver Beteiligung der Nachbarschaft und darüber hinaus. Im Mittelpunkt steht die Mitgestaltung der bisher leerstehenden Räume, des Programms und der zukünftigen Nutzungen. Wir gehen gemeinsam Fragen nach der gemeinwohlorientierten Zukunft des Stadtteils und nach alltäglichen Praktiken der Erinnerungskultur nach. Neben der Gedenkstätte, die ihre Räume erweitern wird, bleibt die Kita Sonnenschein der Stiftung Kindergärten Finkenau ein fester Bestandteil der Nutzer:innen-Konstellation in der Schule.
Das Projekt wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) als „Nationales Projekt des Städtebaus“ mit 7,5 Millionen Euro gefördert. Davon werden ca. 3,5 Millionen Euro für Prozessorganisation und Mieter:innenausbau an Hallo: e.V. und 4 Millionen Euro für die denkmalgerechte Sanierung an die BBEG weitergeleitet. Die Entwicklung und Bauphase ist auf drei Jahre angelegt. Danach soll das Haus langfristig durch einen 30-jährigen Mietvertrag gesichert und als nicht-profitorientierte Immobilie bestehen bleiben.
Das Projekt basiert auf einer Kooperation mit dem Bezirksamt Hamburg-Mitte, Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH, Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte und der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm.
Wir freuen uns sehr auf die nächsten Jahre an der Schule Bullenhuser Damm, auf euch und Sie und darauf, die leerstehenden Räume gemeinschaftlich zu aktivieren!