*Scroll down for German and Leichte Sprache*

//EN

Hallo: Festspiele 10th – DEW DRIP TEMPER

Happy 10th Hello: Festival! 25 & 26 July 2025

To celebrate our anniversary, we want to melt together with music, dance, food and drink, share practices, question structures and celebrate what gives us hold! The tenth edition of the Hallo: Festspiele will take place on the warm summery asphalt of Alster-Bille-Elbe-Parks around the container of the artist collective ZOLLO. 

Right next door behind the railway bridge is “Kraftwerk Bille”, the founding site of Hallo*, home to the Schaltzentrale and its countless celebrations and experiments, as well as a playground for many previous festival editions: from auditory explorations, water as social space, queer-feminist perspectives on architecture, radioplays and ‘Trauerspiele’ – the funeral of the Schaltzentrale 2022. In the course of being thrown out of Kraftwerk Bille, it was painfully realised that reliable power stations are only the communities and their gatherings. Since 2023, the festival has continued to meander through the east of Hamburg and opened a kiosk and the parasitic Hotel “Gelbklinker” on Bullerdeich. 

In 2025, we will venture a little further away from walls and roofs and explore architectures that tell us about decay, transitions and becoming. 

On the weekend of the festival in July, the anniversary edition uses artistic practices of dewing, dripping and tempering to create a cycle that describes various energetic stages of community and care work: DEW – DRIP – TEMPER is a recumbent figure eight teeming with energetic in-between stages – ready to fill the empty tanks with flowing and nourishing resources in form of music, workshops, healing sessions, readings, performances and more.

Sophie Allerding and Paula Erstmann open the festival with my activating, nourishing ceremony with culinary delights and whistling callings.

Sara Yaoska Herrera Dixon’s workshop Clay Bodies, Displaced Soils invites you to explore material memory and (dis)connection from the ground through body-cast tile-making.

Violaine Le Fur’s Healing Sessions offer space for retreat, rest and spiritual touch. Karolina Kaiser’s practice of Social Knitting weaves a contemplative, collaborative practice that creates a cocoon in the form of an open, ongoing workshop together with Lola Bott

In Prologue, Collapse Simone Aughterlony & Jen Rosenblit will perform an excerpt from their research on architectures of decay and transitions.

Meryem Choukri, Lalitha Chamakalayil and Susan Djahangard will read from the book Biting Back – on (post-)colonial connections between food, resistance and desire followed by a conversation with Mawuto Doutou

Razi Uddin will show their video work Ingredients of Identity, in which lost family memories in relation to food are rediscovered and explored anew in the diaspora.

This festival edition will be accompanied by Grappling With What Is a zine about Queering Commons, written by Aska Welford, Fran Edgerley, Doro Halbrock and Luka Lenzin, which will be ceremonially published as part of the programme and performed by Emol

The musical contributions reflect the diversity of the energetic stages: Valentina Magaletti, Lionstorm, Lolina, Devon Rexi, Ojoo, Yves B. Golden, douniah, Slezga and Der Feine Schliv, Hye-Eun Kim, seminice, CHO ROOM and many more. From calm to quick-tempered and angry – all states are welcome! 

By the way – architectures that tell us about decay, transitions and becoming – the previous events of the Hallo: Festspiele anniversary edition, the ‘Salon und Filmraum in der Schule am Bullenhuser Damm’ as part of the 80th Week of Holocaust Remembrance, as well as the ‘Alleycat’ by and with the contested locations of AG Ost were also organised under this star.

*Ten years ago, a back then nameless group entered the grounds of Kraftwerk Bille for the first time to open the previously largely empty building complex for artistic and cultural practice. At that time, it could only be guessed that this building complex would be taken over by investors of orthodox neoliberal denomination in order to let it rot as a vacant speculative object (under the pretext of developing a private clinic, an art mall, etc.).
Funded by Hamburgische Kulturstiftung, Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Elbkulturfonds and Aktion Mensch. 


Artwork by Lina Von Jaruntowski 

//DE

Hallo: Festspiele 10 – DEW DRIP TEMPER

Happy 10th Hallo: Festspiele! 25. & 26. Juli 2025

Zum Jubiläum wollen wir gemeinsam bei Musik, Tanz, Speis und Trank schmelzen, Praktiken teilen, Strukturen hinterfragen und zelebrieren, was uns Halt gibt! Die zehnte Ausgabe der Hallo: Festspiele findet auf dem sommerlich warmen Asphalt des Alster-Bille-Elbe-Parks rund um den Container des Künstler*innen Kollektiv ZOLLO statt. 

Gleich nebenan hinter der Bahnbrücke steht das Kraftwerk Bille, Gründungsort von Hallo*, Behausung der Schaltzentrale und ihren unzähligen Feiern und Experimenten sowie Spielplatz für viele vorangegangene Festspiele-Editionen: von Auditiven Erkundungen, Wasser als sozialer Raum, queerfeministische Perspektiven auf Architektur und Radiospielen bis hin zu den “Trauerspielen” – der Beerdigung der Schaltzentrale 2022. Im Zuge des Rauswurfs aus dem Kraftwerk Bille wurde schmerzlich realisiert, dass verlässliche Kraftwerke nur die Gemeinschaften und ihre Zusammenkünfte sind. So mäandern die Festspiele seit 2023 weiter auf ihren Wegen durch den Hamburger Osten und eröffneten am Bullerdeich einen Kiosk und das parasitäre Hotel Gelbklinker. 

2025 trauen wir uns noch ein Stück weiter weg von Wänden und Dächern und erkunden Architekturen, die uns über Zerfall, Übergänge und das Werden erzählen. 

An dem Wochenende der Festspiele im Juli stellt die Jubiläums-Edition mit künstlerischen Praktiken des Tauens, Tropfens und Temperierens einen Kreislauf her, der verschiedene energetische Stadien der Gemeinschafts- und Sorgearbeit beschreibt: DEW – DRIP – TEMPER ist eine liegende Acht, auf der es von energetischen Zwischenstadien nur so wimmelt – bereit, die leeren Tanks mit fließenden und nährenden Ressourcen in Form von Musik, Workshops, Healing Sessions, Lesungen, Performances uvm. zu befüllen.

Sophie Allerding und Paula Erstmann eröffnen die Festspiele mit einer aktivierenden, nährenden Zeremonie mit Kulinarik und pfeifenden Callings.

Sara Yaoska Herrera Dixons Workshop Clay Bodies, Displaced Soils lädt dazu ein, materielle Erinnerungen und (Un-)Verbundenheit mit dem Boden durch körperliche Gesten mit Ton zu erforschen. 

Violaine Le Furs Healing Sessions bieten Raum für Rückzug, Erholung und spirituelle Berührungen. 

Die Praxis des Social Knitting von Karolina Kaiser webt in Form eines offenen fortlaufenden Workshops zusammen mit Lola Bott eine kontemplative, gemeinschaftliche Praxis, die zugleich einen Cocoon herstellt. 

In Prologue, Collapse präsentieren Jen Rosenblit & Simone Aughterlony einen Auszug aus ihrer Recherche zu Architekturen des Verfalls und Übergängen. 

Meryem Choukri, Lalitha Chamakalayil und Susan Djahangard lesen aus dem Buch Biting Back – über (post-)koloniale Verbindungen zwischen Essen, Widerstand und Begehren und begeben sich in ein Gepräch darüber mit Mawuto Doutou

Thematisch anknüpfend zeigt Razi Uddin die Videoarbeit Ingredients of Identity, in der verlorenen Familien Erinnerungen in Bezug zum Essen wiederentdeckt und in der Diaspora aufs Neue erkundet werden.

Begleitet wird diese Festspiele Edition von Grappling With What Is ein Zine über Queering Commons, verfasst von Aska Welford, Fran Edgerley, Doro Halbrock, Luka Lenzin, das im Rahmen des Programms feierlich publiziert und von Emol performativ dargeboten wird. 

Die musikalischen Beiträge spiegeln die Vielfalt der energetischen Stadien wider: Valentina Magaletti, Lionstorm, Lolina, Devon Rexi, Ojoo, Yves B. Golden, douniah, Slezga und der Feine Schliv, Hye-Eun Kim, Seminice, CHO ROOM uvm. Von ruhig bis aufbrausend und wütend – all states are welcome!

Übrigens – Architekturen, die uns über Zerfall, Übergänge und das Werden erzählen – unter diesem Stern standen auch die schon vorangegangenen Veranstaltungen der Hallo: Festspiele Jubiläumsedition: Der Salon und Filmraum in der Schule am Bullenhuser Damm im Zuge der 80. Woche des Gedenkens, sowie die Alleycat von und mit den umkämpften Orten der AG Ost. 

Gefördert durch die Hamburgische Kulturstiftung, die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Elbkulturfonds und Aktion Mensch

*Vor zehn Jahren betrat eine damals noch namenlose Gruppe zum ersten Mal das Gelände des Kraftwerk Bille, um dort mit Kunst und Kultur den vormals weitgehend leerstehenden Gebäudekomplex zu beleben. Damals konnte nur erahnt werden, dass dieser Gebäudekomplex von Investor*innen orthodox neoliberaler Konfession übernommen würde, um es als leerstehendes Spekulationsobjekt verrotten zu lassen (unter dem Vorwand, dort eine Privatklinik, eine Kunstmall usw. zu entwickeln). 

 

//EINFACHE SPRACHE 

Hallo: Festspiele 10 – DEW DRIP TEMPER

Feier mit uns das 10-jährige Hallo: Festspiele! Am 25. und 26. Juli 2025.
Es wird Musik, Tanz, Essen und Trinken geben. Wir wollen gemeinsam feiern, uns austauschen und über unsere Gemeinschaft nachdenken.

Das Festival findet im Sommer draußen im Alster-Bille-Elbe-Parks statt – beim Container des Künstler*innenkollektivs ZOLLO.

In der Nähe steht das Kraftwerk Bille. Dort wurde Hallo* gegründet und dort fanden viele Feiern und Projekte statt. Aber seit wir 2022 raus mussten, haben wir gelernt: Unser wahres „Kraftwerk“ ist die Gemeinschaft. Seitdem ziehen wir weiter durch den Hamburger Osten und haben z. B. einen “Kiosk” und ein “Hotel” am Bullerdeich eröffnet.

2025 wollen wir neue Räume erkunden – ohne feste Wände, offen für Wandel und neue Ideen.
Das Motto ist: DEW – DRIP – TEMPER
Diese Worte beschreiben verschiedene Zustände – wie Gemeinschaften sich verändern, arbeiten und wachsen.

Am Festspiel-Wochenende gibt es viele künstlerische Angebote:
Musik, Workshops, Heilungs-Angebote, Lesungen, Performances und vieles mehr.

Einige Highlights:

  • Sophie Allerding und Paula Erstmann eröffnen das Festival mit einer feierlichen Zeremonie.
  • Im Workshop von Sara Yaoska Herrera Dixon geht es darum, mit Ton und Körper an Erde und Erinnerungen zu denken.
  • Violaine Le Fur bietet ruhige Räume zum Erholen an.
  • Karolina Kaiser und Lola Bott laden zum gemeinsamen Stricken ein – als Kunst und Zusammenkommen.
  • Jen Rosenblit & Simone Aughterlony zeigen ein Stück über Zerfall und Veränderung.
  • Meryem Choukri, Lalitha Chamakalayil, Susan Djahangard und Mawuto Doutou sprechen über das Buch „Biting Back“, das Essen, Widerstand und Kolonialismus verbindet.
  • Razi Uddin zeigt ein Video über Essen und Erinnerungen in der Diaspora.

Begleitend gibt es ein Heft (Zine) mit dem Titel „Grappling With What Is“, das sich mit queeren Gemeinschaften beschäftigt.

Musik gibt es auch – ruhig, laut, wild, wütend – alles ist willkommen!
Dabei sind: Valentina Magaletti, Lionstorm, Lolina, Devon Rexi, Ojoo, Yves B. Golden, douniah, Slezga, der Feine Schliv, Hye-Eun Kim, Seminice, CHO ROOM und viele mehr.

Frühere Veranstaltungen der Jubiläumsreihe waren:
– Der Filmabend an der Schule am Bullenhuser Damm zur Woche des Gedenkens
– Die „Alleycat“ Tour mit Orten im Hamburger Osten, die für etwas kämpfen

*Vor zehn Jahren kam eine Gruppe von Menschen zum ersten Mal zum Kraftwerk Bille.
Damals hatte die Gruppe noch keinen Namen. Sie wollten den alten, fast leeren Ort mit Kunst und Kultur füllen. Es war ein Ort, an dem lange nichts passiert war. Was damals noch niemand genau wusste: Später kauften neue Investor*innen das Gelände. Sie wollten dort vielleicht eine Privatklinik oder eine „Kunst-Mall“ bauen – aber eigentlich passiert nichts.Der Ort wurde leer stehen gelassen, damit die Besitzer*innen mit dem Gelände nur Geld verdienen können – ohne etwas Gutes damit zu tun.